Über Niko


Herzlich willkommen!

Mein Name ist Niko Nees und ich wohne in Frankfurt am Main. Ich bin kein „Oberguru“, kein Psychologe und auch nicht der „Checker“ vom Dienst. Ich bin einfach nur ein Mann – ein Mann, der in seinem bisherigen Leben einige Erfahrungen gesammelt, Niederlagen, Erfolge wie Rückschläge erlebt, viele Bücher gelesen und zahlreiche gute Gespräche geführt hat. In der Vergangenheit konnte ich aus all dem Wertvolles lernen und davon möchte ich in meinem Podcast gerne etwas mit Dir teilen.

Tolle Gäste und viele Impulse für Dein Leben erwarten Dich.


Bevor ich Dir mehr zur Entstehung Von Mann sein erzähle, möchte ich Dir gerne meinen zweiten Podcast „Bembelnascher – Frankfurter Lach- und Sachgeschichten“ vorstellen. Es ist ein weiteres Herzensprojekt von mir und ein hessischer Comedy-Podcast. Ich liebe Hessen, ich liebe Frankfurt, ich liebe Ebbelwoi und ich liebe die Menschen. Einen Teil dieser Lebensfreude möchte ich gerne mit Bembelnascher an Dich zurück geben.

Hör gerne mal vorbei: Hier findest Du alle Streamingdienste.


Wie es zu „Mann sein“ kam.

Die Idee, einen Podcast für euch zu starten, kam tatsächlich nicht von mir. Es waren gute Freunde die mich dazu ermutigten, nachdem ich ihnen in der Zeit des Lockdowns ein paar aufmunternde Sprachnachrichten gesendet hatte.

So ging es mit einem Kreis aus Probehörern und -Hörerinnen Anfang 2021 los. Diese lieben Menschen haben mir mit ihrem Feedback sehr geholfen. Danke dafür.

Das Thema hatte ich sofort vor Augen: Männlichkeit, Klarheit, Ehrlichkeit, Charisma und Authentizität sind aus meiner Sicht Begriffe, die wir wieder mit mehr echtem Leben füllen sollten. Die Entwicklung zu einem „Parallelleben“ in der „Online-Scheinwelt“ lässt uns in unseren sozialen Fähigkeiten degenerieren und gerade auch in der Zeit von Corona haben wir doch sicher alle bemerkt, wie wichtig unsere zwischenmenschlichen Beziehungen für unser Wohlbefinden sind.

Ich bin kein Podcast-Profi und so nehmt mir gelegentliche Fehler bitte nicht zu übel, ich arbeite daran, euch ein kontinuierlich besseres Hörerlebnis abzuliefern. Aber realistisch gehören Fehler auch zu diesem Podcast, genau wie zu jedem echten Leben. Und wie ihr wisst, werden mich auch Gäste unterstützen. Diese sind zum Teil auch keine Profisprecher. Hier geht es insgesamt um Authentizität. Über das gesprochene Wort lässt sich kein Snapchatfilter legen und das ist auch gut so.


Sozial, trotz Social Media.

Ich komme in meinem Podcast immer wieder auf die negativen Folgen einer inszenierten Selbstdarstellung in den „Sozialen“ Medien zurück. Auf meinem Instagram-Account biete ich Dir täglich Impulse, Anregungen und Unterhaltung. Den ein oder anderen coolen Spruch gibt es noch dazu. 😉 Vielleicht wird so der/die ein oder andere „Neuhörer*in“ ja darauf aufmerksam und zum Nachdenken angeregt. Ich freue mich, wenn Du mir auf Instagram folgst und die Botschaft von Mann sein Podcast unterstützt:

Unsere Lebenszeit ist sehr begrenzt. Vor 4,6 Milliarden Jahren entstanden laut Schätzungen Erde und Sonne. 90 Prozent der Erdgeschichte kam die Erde ohne Wirbeltiere aus. Vor 416 Millionen Jahren fleuchten die ersten Lebewesen vom Wasser an Land und vor 250 Millionen Jahren gab es die ersten Säugetiere.

Der moderne Mensch entwickelte sich vor ca. 200.000 Jahren. 95 Prozent unserer bisherigen Existenz verbrachten wir als Jäger und Sammler. D.h. der moderne Mensch kam 99,99 Prozent seiner Artgeschichte ohne Handy klar.

Ich kann euch an dieser Stelle das Buch „Keine Macht den Doofen“ von Michael Schmidt-Salomon empfehlen. Daraus stammen diese zusammengefassten Infos und er legt darin die Geschichte unseres Universums auf ein Kalenderjahr um. Darauf bezogen existiert die menschliche Kulturgeschichte erst wenige Sekunden vor Neujahr.

Was möchte ich euch jetzt damit sagen? Mit zeitlichem Blick auf die Existenz unseres Planeten gibt es uns erst wenige Sekunden, wir haben bereits einen Großteil unserer Erde zerstört und anstatt uns möglichst so in Pose zu bringen, dass wir auf Instagram viele Follower finden oder uns in der Belanglosigkeit von TikTok zu verlieren, sollten wir den Blick wieder öfter vom Smartphone auf unsere Mitmenschen und unsere Umwelt richten. Dazu möchte ich mit meinem Podcast gerne einen kleinen Beitrag leisten.


Wie es weitergeht.

Die Themen, die ich Dir in meinen Episoden anbiete, gehen auf spontane Einfälle oder Anregungen aus meinem Umfeld zurück. Du kannst mir über das Kontaktformular oder per E-Mail gerne Deine Themenwünsche und -Vorschläge zusenden. Vielleicht ist dann bald eine Folge dazu online. 😉

Danke für Dein Interesse. Ich wünsche ich Dir viel Spaß beim Zuhören, beim Mann sein und freue mich auf unsere gemeinsame Zeit mit diesem Podcast.

Bis dann – Dein Niko


Folge mir auch auf Social Media: